Am 12. Februar 2025 wurden in den Wagenhallen Stuttgart die 21 ausgewählten Projekte der Initiative Kulturkessel vorgestellt. Eine unabhängige Jury – bestehend aus Vertreter:innen der Kulturszene, der Stadt Stuttgart, des Jugendgemeinderats sowie von Mercedes-Benz – wählte sie aus über 90 eingereichten Bewerbungen aus. Entscheidend waren künstlerische Innovation, gesellschaftliche Relevanz und eine nachhaltige Wirkung auf die Stadtgesellschaft.

Ein besonderer Fokus der Initiative liegt auf der kulturellen Teilhabe junger Menschen. Die geförderten Projekte eröffnen neue Perspektiven und innovative Formate, um Stuttgart als kreativen Raum aktiv mitzugestalten. Sie reichen von partizipativen Ausstellungsprojekten über experimentelle Theater- und Musikformate bis hin zu interdisziplinären Ansätzen, die Kunst, Wissenschaft und digitale Medien miteinander verbinden.

Die 21 Projekte

01

Heimat im Dialog – Junge Perspektiven

Wie sieht Heimat aus? Dieses partizipative Projekt gibt Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigene Definition von Heimat zu entwickeln – und sie in einer selbst kuratierten Ausstellung im Heimatmuseum Plieningen zu präsentieren. In einem Design-Thinking-Prozess erarbeiten sie künstlerische Arbeiten, die Identität, Zugehörigkeit und Wandel reflektieren. Die Ausstellung wird gemeinsam mit Künstler:innen und Museumsexpert:innen realisiert. 

Beteiligte: Heimatmuseum Plieningen, Justyna Koeke, Stell Dir vor! gGmbH 
Format: Ausstellung, Workshops, interaktive Gestaltung 
Zielgruppe: Jugendliche (15-17 Jahre) 

02

Game(s)-Changer – PLAY A NEW BEVÖLKERUNG

Kann ein Brettspiel gesellschaftliche Vielfalt abbilden? Dieses Projekt erkundet, wie Spiele als künstlerisches Medium neue Perspektiven auf Migration und Zusammenleben eröffnen können. In Workshops entwickeln Teilnehmende eigene Spiele, die kulturelle Vielfalt thematisieren. Die fertigen Spiele werden in einer interaktiven Performance öffentlich erprobt.

Hier geht es zum Open Call des Projekts.

Beteiligte: Akademie Schloss Solitude & Post Theater
Format: Workshops, Performance, Game-Design 
Zielgruppe: Alle ab 16 Jahren mit Interesse an Gesellschaftsspielen und Diversität 

03

Die „Kessel-Chroniken“ 

Stuttgart als Graphic Novel – aus der Sicht junger Menschen. In monatlichen Workshops arbeiten junge Erwachsene an einer kollektiven „Kessel-Chronik“. Die Teilnehmenden dokumentieren ihre Erfahrungen, Träume und Herausforderungen in Comic-Form und lernen dabei verschiedene Illustrations- und Erzähltechniken kennen. Zwei Exkursionen zu renommierten Comicfestivals erweitern die künstlerische Perspektive. 

Beteiligte: Kulturverein Merlin e.V., ComicJuju e.V. 
Format: Workshops, Publikation, Ausstellung 
Zielgruppe: Junge Erwachsene (18-29 Jahre) 

04

Kurzfilmfestival 

Das Int. short mood U30 Kurzfilmfestival für die Generation Z. Internationale Filmemacher:innen unter 30 präsentieren ihre Werke, eine junge Jury kürt die besten Beiträge. Begleitend gibt es Filmgespräche, Workshops und ein interaktives Rahmenprogramm. Ziel ist es, junge Menschen für das Medium Film zu begeistern – als Zuschauer:innen und als kreative Akteur:innen. 

Beteiligte: Kulturverein Merlin e.V., Ingo Klopfer 
Format: Festival, Jurywettbewerb, Publikumsveranstaltung 
Zielgruppe: Filminteressierte bis 29 Jahre 

05

BRAVE SPACES 

Kunst als Reaktion auf gesellschaftliche Ängste. Junge Menschen aus Stuttgart entwickeln gemeinsam mit professionellen Künstler:innen eine Tanz-, Theater- und Musikperformance, die sich mit Unsicherheiten, Mut und Zusammenhalt auseinandersetzt. Das Projekt nutzt soziokratische Methoden, um demokratische Werte auch im Arbeitsprozess erfahrbar zu machen. 

Beteiligte: backsteinhaus produktion, Siri Thiermann 
Format: Interdisziplinäre Performance, Workshops 
Zielgruppe: Jugendliche (15-24 Jahre) 

06

Alles inklusive

Kulturelle Vielfalt trifft auf Unterhaltung. Auf der Bühne der Rosenau entsteht ein Mix aus Comedy, Literatur und Musik, der Inklusion erlebbar macht. Begleitend setzen sich Schüler:innen in Workshops mit dem Thema auseinander. Humor wird dabei als Brücke genutzt, um neue Perspektiven auf Barrierefreiheit und Vielfalt zu eröffnen. 

Beteiligte: Rosenau Kultur e.V., Kai Bosch 
Format: Bühnenprogramm, Workshops 
Zielgruppe: Schüler:innen, Kulturinteressierte 

07

Care & Act

Theater trifft Pflegeausbildung. In diesem innovativen Projekt nutzen Pflege-Auszubildende das Theater als Reflexionsraum für ihre Berufserfahrungen. Sie besuchen relevante Inszenierungen und entwickeln gemeinsam ein eigenes Forum-Theaterstück, das die Herausforderungen und Chancen der Pflegearbeit thematisiert. Ziel ist es, die emotionale Intelligenz und das Bewusstsein für ethische Fragestellungen in der Pflege zu stärken.

Beteiligte: Props e.V., Impro Stuttgart, Bildungszentrum Wohlfahrtswerk
Format: Theaterbesuche, Workshops, Eigenproduktion
Zielgruppe: Pflege-Auszubildende

08

Artistic Resistance – Political Resilience

Artistic Resistance – Political Resilience: Subkulturelle Widerstandspraktiken ist ein interdisziplinäres Projekt und schafft einen Schutzraum für queere, migrantische und Schwarze Communities. Durch Kunst, Forschung und Performances entstehen neue Ausdrucksformen des Widerstands gegen Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam künstlerische Strategien zur Stärkung politischer Resilienz.

Beteiligte: UTOPIA Kiosk, Projekt 100% Mensch, Mersedeh Ghazaei, Melissa Schlecht, Almar Martinez-Londono, Lola Merz Robinson 
Format: Workshops, Performances, Diskussionsrunden
Zielgruppe: Queere, migrantische und Schwarze Communities

09

Neue Zugänge zu den Schausammlungen des Landesmuseums Württemberg

Queere Geschichte im Museum neu entdecken. Dieses Projekt setzt sich kritisch mit der Darstellung queerer Themen in der Schausammlung des Landesmuseums Württemberg auseinander. In Zusammenarbeit mit queeren Communities werden innovative Vermittlungsformate entwickelt, um historische Narrative neu zu denken und die Sichtbarkeit queerer Geschichte zu erhöhen.

Beteiligte: Landesmuseum Württemberg, Ida Liliom, Alisha Soraya Principe, Melissa Schlecht 
Format: Workshops, Ausstellungsführungen, digitale Formate
Zielgruppe: Queere Communities, Museumsbesucher:innen

10

KESSELKARRE

Kultur auf Rädern für die Stadt. Die KESSELKARRE bringt Kunst und Kultur direkt zu den Menschen in Stuttgart. Als mobile Bühne, Begegnungsraum und Workshop-Ort ermöglicht es kulturelle Teilhabe für junge Menschen und schafft neue Verbindungen zwischen Kunst, Stadt und Gesellschaft. Das Programm umfasst Konzerte, Theateraufführungen und kreative Workshops.

Beteiligte: Junges Ensemble Stuttgart, Trabantenkollektiv
Format: Mobile Veranstaltungen, Workshops, Performances
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene

11

Luft

Die unsichtbare Verbindung erforschen. Dieses künstlerische Forschungsprojekt widmet sich dem Thema Luft – als Element, das Mensch und Umwelt verbindet. In Workshops, Performances und interaktiven Formaten setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen der Luftqualität, Atmung und des Klimaschutzes auseinander und entwickeln kreative Ausdrucksformen zu diesem essentiellen Thema.

Beteiligte: CURRENT & Dreaming in Women*
Format: Workshops, Performances, Installationen
Zielgruppe: Umweltinteressierte, Kunstschaffende

12

ZWISCHEN / LANDUNG

Literatur neu denken. In diesem Projekt treffen sich jungen Menschen zum Lesen, Schreiben und Experimentieren. Sie erweitern den Literaturbegriff und setzen sich mit den gesellschaftspolitischen, transkulturellen und technologischen Anforderungen der Gegenwart auseinander. Neben Lesungen und Schreibwerkstätten entwickeln die Teilnehmenden mit einer jährlichen Gala auch eigene Formate.

Beteiligte: Literaturhaus Stuttgart, Jan Snela, Viktoria Theil, Jule Steinmetz, Andrea Friedel
Format: Lesungen, Schreibwerkstätten, Lesekreise, Performances
Zielgruppe: Junge Autor:innen (18-29 Jahre)

13

DRAUFSICHT UNIVERSUM

Ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche. In diesem Projekt gestalten Jugendliche ihr eigenes Festival. Durch Workshops in Veranstaltungstechnik, Kunst und Film lernen sie, kulturelle Events selbst zu organisieren und umzusetzen. Das Draufsicht Festival bildet den Höhepunkt und bietet eine Plattform für ihre kreativen Ideen und Talente.

Beteiligte: Team Tomorrow e.V. & Trabentenkollektiv
Format: Workshops, Festival, Performances
Zielgruppe: Jugendliche

14

Let’s Play – Interdisziplinäres Labor für medienbasierte Formate

Gaming trifft auf Kunst. In diesem Labor entwickeln junge Menschen gemeinsam mit Künstler:innen neue spielerische Formate – von Virtual Reality über Games bis zu interaktiven Performances. Ziel ist es, die Grenzen zwischen Kunst und digitalen Medien zu erkunden und innovative Ausdrucksformen zu schaffen

Beteiligte: Stuttgarter Filmwinter e.V. & Fabian Kühfuß
Format: Workshops, Labore, Präsentationen

15

Konzert im Kiosk

Klassik und Clubkultur im Dialog. Eine innovative Konzertreihe verbindet klassische Musik mit elektronischen Klängen und ermöglicht Jugendlichen, sich aktiv in die Organisation und Gestaltung einzubringen. Regelmäßige Workshops vermitteln Grundlagen der Kulturarbeit, während die Konzerte im urbanen Raum neue Zugänge zu Musik schaffen.

Beteiligte: Fläche e.V., Eloi Enrique, Jugendhaus dasCANN, Studio Kammermusik HMDK
Format: Konzertreihe, Workshops, interaktive Veranstaltungsformate
Zielgruppe: Jugendliche (16-29 Jahre), Musikinteressierte

16

crack:s

Kulturinstitutionen öffnen sich für junge Menschen. Dieses Projekt macht etablierte Kulturorte zugänglicher für marginalisierte Gruppen. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen werden urbane (Zwischen-)Räume neu gedacht und als künstlerische Plattform genutzt. Ziel ist es, nachhaltige Kooperationsprozesse zwischen Institutionen und jungen Akteur:innen zu entwickeln.

Beteiligte: Württembergischer Kunstverein, FITZ, White Noise, Celine Klotz, Jonas Bolle
Format: Aktionen im Stadtraum, Workshops, Beteiligungsprozesse
Zielgruppe: Jugendliche (15-29 Jahre), insbesondere aus marginalisierten Gruppen

17

Kunst und KI – Begegnungen mit künstlicher Intelligenz

Wie beeinflusst KI die Gesellschaft? Schüler:innen setzen sich in Kooperation mit Künstler:innen kreativ mit künstlicher Intelligenz auseinander und erschaffen eigene Kunstwerke. Diese werden jährlich präsentiert und regen einen generationenübergreifenden Diskurs über Technologie und Kreativität an.

Beteiligte: Kunstmuseum Stuttgart, Art’Us Collectors‘ Collective e.V.
Format: Workshops, Ausstellungen, interdisziplinäre Forschung
Zielgruppe: Schüler:innen weiterführender Schulen

18

SERVE. Ballroom Community Stuttgart

Ein sicherer Raum für die Ballroom-Kultur. In regelmäßigen Training Sessions, Workshops und Performance-Events werden künstlerische Ausdrucksformen und die Geschichte der Ballroom-Kultur vermittelt. Das Projekt schafft einen Schutzraum für BIPOC- und LGBTIQ+-Communities und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung ein.

Beteiligte: Jugendhaus Heslach, Carina S. Clay, SERVE.
Format: Tanztrainings, Performances, Community-Building
Zielgruppe: LGBTIQ+- und BIPOC-Community sowie ihre Unterstützer:innen

19

JUST DANCE

Street Dance als künstlerisches Ausdrucksmittel. Dieses vierjährige Förderprogramm unterstützt junge Tänzer:innen aus der Street-Dance-Kultur und bietet ihnen Räume für künstlerische Entwicklung. In Workshops, Battles und Residenzen wird Tanz als gleichwertige Kunstform etabliert und mit neuen Impulsen bereichert.

Beteiligte: Theater Rampe, Underground Soul Cypher e.V. & United Networks
Format: Residenzen, Workshops, Battles
Zielgruppe: Junge Street-Dance-Künstler:innen, insbesondere aus marginalisierten Gruppen

20

Das JOiN-Haus – Nachbarschaft zum Mitgestalten

Ein kulturelles Zentrum für Stuttgart-Nord. Das JOiN-Haus versteht sich als Community Center, in dem Jugendliche selbst Verantwortung für künstlerische und soziale Programme übernehmen. Mit partizipativen Formaten entsteht ein Ort des Austauschs, der nachhaltig von jungen Menschen gestaltet wird.

Beteiligte: Junge Oper im Nord, Verein zum Goldenen Schmetterling e.V.
Format: Community-Projekt, partizipative Kulturformate
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene aus Stuttgart-Nord

21

Heimspiel – Dein Raum. Dein Projekt. Deine Stadt.

Ein soziokulturelles Zentrum in Bad Cannstatt entsteht. Jugendliche entwickeln gemeinsam kulturelle Formate, gestalten den Raum aktiv mit und bringen Architektur, Kunst und soziale Teilhabe zusammen. In offenen Werkstätten werden kreative Ideen umgesetzt und langfristige Strukturen für partizipative Stadtentwicklung geschaffen.

Beteiligte: Contain’t, Ann-Kathrin Müller, Bennett Gehring, Jakob Mäder, Jan-Timo Ort, Judith Engel, Kalian Dahlhoff, Laima Adelaide, Manuel Albani, Tamara Wirth, Weiny Fitui
Format: Format: Raumgestaltung, Workshops, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zielgruppe: Junge Erwachsene (15-29 Jahre) mit Interesse an Kultur, Stadtentwicklung und Gemeinschaft